top of page

Klicken, um einen Titel einzufügen

Impressum:

Diensteanbieter und Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 5 TMG und §§ 55 Abs. 2 RStV:

Dr. Stumpf - Beratung

Rechtsanwalt Dr. Thomas W. Stumpf

Talblick 2

53578 Windhagen

02645-972218

dr.stumpf@t-online.de

Steuernummer 32/172/56963.


Datenschutzerklärung

Willkommen auf den Internestseiten von www.dr-stumpf-beratung.com

Der Datenschutz hat für mich als Rechtsanwalt und Berater einen besonders hohen Stellenwert. Die Nutzung der Internetseiten ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich; wenn ein Betroffener jedoch spezielle Dienste über die Website nutzen möchte, kann eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und keine gesetzliche Grundlage für eine solche Verarbeitung besteht, wird in der Regel die Einwilligung des Betroffenen eingeholt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person erfolgt stets im Einklang mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO).

Internetbasierte Datenübertragungen können jedoch grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet ist. Aus diesem Grund steht es jedem Betroffenen frei, personenbezogene Daten auf anderem Wege, z.B. per Telefon, zu übermitteln.


Soweit auf meiner Seite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert sind können Sie die Facebook-Plugins an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf meiner Seite erkennen. Bei einem Besuch über das Plugin wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Als Anbieter der Seiten erhalte ich keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook. Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.


Fragen jeglicher Art können auch über das Formular „Kontakt“ unmittelbar an mich gerichtet werden. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihr Name erforderlich, um diese Anfrage beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die dabei erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.


Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur im Rahmen der gesetzlichen Regelungen statt. So bei

•ausdrücklicher Einwilligung dazu,

•wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

•einer gesetzlichen Weitergabe-Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), oder

•bei der Abwicklung von Vertragsverhältnissen soweit dies hierfür erforderlich und gesetzlich zulässig ist.

Selbstverständlich haben Sie das Recht:

•Art. 15 DSGVO – auf Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden.

•Art. 16 DSGVO - der Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten;

•Art. 17 DSGVO - der Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind;

•Art. 18 DSGVO - die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

•Art. 7 Abs. 3 DSGVO - Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

•Art. 77 DSGVO - sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

•Art. 21 DSGVO - Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.


Die Datenschutzerklärung basiert auf den Grundlagen, die der europäische Gesetzgeber für die Annahme der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) verwendet.

Persönliche Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("Betroffene"). Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf einen Identifikator wie einen Namen, eine Identifikationsnummer, Ortsdaten, einen Online-Identifikator oder auf einen oder mehrere Faktoren, die für die physische, physiologische, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person spezifisch sind.

Betroffener

Betroffen ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Menge von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob diese automatisiert erfasst, aufgezeichnet, organisiert, strukturiert, gespeichert, angepasst oder geändert, abgerufen, konsultiert, genutzt, durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitig zugänglich gemacht, ausgerichtet oder kombiniert, eingeschränkt, gelöscht oder vernichtet werden.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.

Profiling

Unter Profiling versteht man jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus der Verwendung personenbezogener Daten zur Bewertung bestimmter Aspekte einer natürlichen Person besteht, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Situation, der Gesundheit, der persönlichen Präferenzen, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Standorts oder der Bewegungen dieser natürlichen Person.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne die Verwendung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen getrennt aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden.

Prozessor

Prozessor (Verarbeiter) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Behörde oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder eine andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die personenbezogene Daten im Rahmen einer besonderen Untersuchung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend den Zwecken der Verarbeitung.

Dritte

Dritte sind natürliche oder juristische Personen, Behörden, Agenturen oder Einrichtungen mit Ausnahme der betroffenen Person, des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Verarbeiters und der Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Verarbeiters zur Verarbeitung personenbezogener Daten befugt sind.

Zustimmung

Die Einwilligung der betroffenen Person ist jede frei gegebene, spezifische, informierte und eindeutige Angabe der Wünsche der betroffenen Person, durch die sie durch eine Erklärung oder durch eine eindeutige Bejahung ihre Zustimmung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erteilt.

-Stand 10.6.2020 -

bottom of page